Qualitätsmängel in der Produktion gilt es zu vermeiden. Keine Frage! Doch meist findet die Qualitätskontrolle am Ende des Produktionsprozesses statt. Zu spät, denn die Kosten für die Produktion sind bereits entstanden. Schlechte Qualität bedeutet also Investitionsverlust. Mit Predictive Quality von USU profitieren Sie von einer kontinuierlichen Überwachung aller Produktionsparameter und einer Prognostizierbarkeit möglicher Fehler – und damit von enormen Einsparpotenzialen.
Wie sie Predictive Quality optimal umsetzen, zeigen wir Ihnen in unserem Whitepaper inkl. Praxisbeispielen!
Produktionsparameter in Form von Zeitreihen, z. B. der Verlauf des Drucks, der Temperatur oder des Drehmoments, sind hier unsere Basis. Im ersten Schritt wenden wir Algorithmen an, die zunächst die qualitätsbezogenen Einflussfaktoren bestimmen. Darauf aufbauend erfolgt die Klassifikation von Qualitätszuständen. Aus diesen generieren wir im Anschluss die Empfehlung der optimalen Parameter für die gewünschte Produktqualität.
Bernhard Mandutz - Director Sales – USU AI ServicesAusschuss weitestgehend vermeiden und die gewünschte Qualität in der laufenden Produktion vorausschauend gewährleisten – das ist das Ziel von Predictive Quality von USU.
Unsere Experten unterstützen Sie bei Ihren Fragen und Projekten.