Low Code Plattformen einführen – die 4 wichtigsten Erfolgsfaktoren und Praxis Insights

Wie erfolgreich sind Low-Code-Projekte eigentlich?

Grundsätzlich schneiden Low Code Initiativen in Studien* sehr gut ab, wenn es um die Zufriedenheit der Beteiligten geht. Wer genau hinschaut erkennt aber, dass Fachbereiche im Durchschnitt etwas weniger zufrieden sind als IT-Leiter oder auch das C-Level, wenn es darum geht, den Erfolg von Projekten auf Basis einer Low-Code-Plattform zu bewerten.

Aber woran liegt das?

Diese und weitere spannende Fragen diskutieren wir in diesem Webinar mit unseren Experten Florian Brüssel, Lead Architect Pega COE bei der W&W-Gruppe, Wilhelm Mauch, Executive Consultant für Pega Projekte bei der USU und Michaela Schmid, Business Development bei der USU. Sie teilen mit Ihnen wichtige Insights aus ihrem täglichen Projektgeschäft und zeigen die Stellschrauben auf, die Low-Code-Initiativen zum Erfolg führen.

Freuen Sie sich außerdem auf die neuesten Ergebnisse der Low-Code-Studie: „Low Code - Building Tomorrow: Analyse von Low-Code-Methoden im Kontext konkreter Lösungsansätze“ , durchgeführt von Heise Online. Hier haben wir gefragt, welche Faktoren am meisten zum Erfolg von Low-Code-Projekten beigetragen haben und welche Risiken am häufigsten eine Rolle spielen.

Wir vergleichen die Ergebnisse der Studie mit den Erfahrungen aus der Praxis: Ist das Meinungsbild ähnlich oder gehen die Ansichten auseinander?

Erfahren Sie außerdem:

  • Welche Bedeutung Low-Code für Unternehmen hat und welche Unterschiede zwischen den Anbietern bestehen
  • Welche Erfolgsfaktoren zentral für die erfolgreiche Umsetzung von Low-Code Initiativen sind.
  • Exklusive Ergebnisse unserer Low-Code-Studie
  • Spannende Insights aus der Projektpraxis

Sind Sie bereit für Ihre Low-Code-Initiative? Legen Sie mit uns los und schauen Sie sich die Aufzeichnung an!

 

*Studie No-code/Low-code 2023 - Ein aktuelles Studienprojekt von CIO, CSO und COMPUTERWOCHE 

 

Speaker

Wilhelm Wilhelm Mauch Executive Consultant für Pega Projekte, USU
Florian Florian Brüssel Lead Architect Pega CoE, W&W-Gruppe
Michaela Michaela Schmid Digital Strategist, USU

Unsere Partnerschaft

Fujitsu ist einer der weltweit größten IT-Konzerne und Ihr idealer Partner für Ihre digitale Transformation. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir maßgeschneiderte digitale Lösungen. So schaffen wir gemeinsam neue Werte und heben das ganze Potenzial der Digitalisierung für den Erfolg Ihres Unternehmens. Dabei profitieren Sie von einem Produkt- und Service-Angebot, das passgenau auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist – von der Konzeption bis hin zur Implementierung, dem Betrieb und der Orchestrierung von digitalen Ökosystemen.

Sie erhalten ein ganzheitliches, perfekt aufeinander abgestimmtes Leistungsportfolio aus professionellen IT-Dienstleistungen und Produkten – kombiniert mit zukunftsweisenden digitalen Technologien wie etwa

  • Cloud- und Sicherheitslösungen
  • Künstlicher Intelligenz (KI)
  • dem Internet der Dinge (IoT)
  • Blockchain
  • Analytics
  • Digital Annealing

Zu den Grundprinzipien von Fujitsu zählt, Technologie zum Wohle der Menschen und der Gesellschaft einzusetzen. Unser Ziel ist daher nicht nur der wirtschaftliche Erfolg unserer Kunden, sondern die Welt ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger zu machen.

Innerhalb der Fujitsu Organisation haben wir die Software Lösungen von unserem Technologie Partner USU in das Fujitsu Data Center Management und Automation (DCMA) Portfolio aufgenommen.

Fujitsu bietet für das Management und die Automatisierung großer Data Center langjährige Expertise und eine umfassende innovative Lösungssuite zur ganzheitlichen Data Center-Optimierung.
Das Lösungsportfolio beinhaltet Software Assent Management (SAM), ITSM-, ITOM-, DCIM-, und AIOps-Lösungen wie beispielsweise die Modellierung eines digitalen Zwillings für ein Rechenzentrum, Prozesse für automatisiertes Notfallmanagement oder das „Self Driving Data Center“, das künstliche Intelligenz mit Automatisierung kombiniert.
Das Angebot umfasst Beratung, Produkte, Lösungen, Services und Wartung sowie ein standardisiertes Software- und Lösungspaket und kann als On-Premise Lösung, als Managed Service oder aus der Cloud genutzt werden.

Die DCMA Lösungen gliedern sich organisatorisch in das Extended Portfolio der Fujitsu Enterprise Platform Services (EPS).

Mehr Infos unter: https://de.fujitsu.com/ 

 

,