{id=91408743882, createdAt=1706098135521, updatedAt=1723466835116, path='low-code-plattformen-einführen-die-wichtigsten-erfolgsfaktoren-und-praxis-insights', name='Low Code Plattformen einführen – die 4 wichtigsten Erfolgsfaktoren und Praxis Insights', 32='{type=string, value=924994364}', 1='{type=string, value=Welche Bedeutung hat Low-Code für Unternehmen und welche Unterschiede bestehen zwischen den Anbietern?}', 2='{type=string, value=Low Code Plattformen einführen – die 4 wichtigsten Erfolgsfaktoren und Praxis Insights}', 4='{type=image, value=Image{width=1920,height=1080,url='https://4148856.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/4148856/usu_dc_low-code_webinar_lp-header_1920x1080px.jpg',altText='',fileId=null}}', 36='{type=option, value={id=2, name='product-related', order=1, label='product-related'}}', 5='{type=option, value={id=2, name='webinar_on_demand', order=1, label='webinar_on_demand'}}', 11='{type=string, value=Wie erfolgreich sind Low-Code-Projekte eigentlich?
Grundsätzlich schneiden Low Code Initiativen in Studien* sehr gut ab, wenn es um die Zufriedenheit der Beteiligten geht. Wer genau hinschaut erkennt aber, dass Fachbereiche im Durchschnitt etwas weniger zufrieden sind als IT-Leiter oder auch das C-Level, wenn es darum geht, den Erfolg von Projekten auf Basis einer Low-Code-Plattform zu bewerten.
Aber woran liegt das?
Diese und weitere spannende Fragen diskutieren wir in diesem Webinar mit unseren Experten Florian Brüssel, Lead Architect Pega COE bei der W&W-Gruppe, Wilhelm Mauch, Executive Consultant für Pega Projekte bei der USU und Michaela Schmid, Business Development bei der USU. Sie teilen mit Ihnen wichtige Insights aus ihrem täglichen Projektgeschäft und zeigen die Stellschrauben auf, die Low-Code-Initiativen zum Erfolg führen.
Freuen Sie sich außerdem auf die neuesten Ergebnisse der Low-Code-Studie: „Low Code - Building Tomorrow: Analyse von Low-Code-Methoden im Kontext konkreter Lösungsansätze“ , durchgeführt von Heise Online. Hier haben wir gefragt, welche Faktoren am meisten zum Erfolg von Low-Code-Projekten beigetragen haben und welche Risiken am häufigsten eine Rolle spielen.
}', 12='{type=string, value=Wir vergleichen die Ergebnisse der Studie mit den Erfahrungen aus der Praxis: Ist das Meinungsbild ähnlich oder gehen die Ansichten auseinander?
Erfahren Sie außerdem:
Sind Sie bereit für Ihre Low-Code-Initiative? Legen Sie mit uns los und schauen Sie sich die Aufzeichnung an!
*Studie No-code/Low-code 2023 - Ein aktuelles Studienprojekt von CIO, CSO und COMPUTERWOCHE
}', 13='{type=list, value=[{id=91374898917, name='Wilhelm Mauch'}, {id=91374898922, name='Florian Brüssel'}, {id=91374898923, name='Michaela Schmid'}]}', 14='{type=list, value=[{id=38833589700, name='USU SaaS'}]}', 16='{type=list, value=[{id=38834700820, name='Online'}]}', 19='{type=number, value=0}', 21='{type=string, value=5403109427305627989}', 23='{type=option, value={id=8, name='USU Digital Consulting', order=5, label='USU Digital Consulting'}}', 25='{type=number, value=1}', 27='{type=list, value=[{id=94865414076, name='null'}]}'}
Wie erfolgreich sind Low-Code-Projekte eigentlich?
Grundsätzlich schneiden Low Code Initiativen in Studien* sehr gut ab, wenn es um die Zufriedenheit der Beteiligten geht. Wer genau hinschaut erkennt aber, dass Fachbereiche im Durchschnitt etwas weniger zufrieden sind als IT-Leiter oder auch das C-Level, wenn es darum geht, den Erfolg von Projekten auf Basis einer Low-Code-Plattform zu bewerten.
Aber woran liegt das?
Diese und weitere spannende Fragen diskutieren wir in diesem Webinar mit unseren Experten Florian Brüssel, Lead Architect Pega COE bei der W&W-Gruppe, Wilhelm Mauch, Executive Consultant für Pega Projekte bei der USU und Michaela Schmid, Business Development bei der USU. Sie teilen mit Ihnen wichtige Insights aus ihrem täglichen Projektgeschäft und zeigen die Stellschrauben auf, die Low-Code-Initiativen zum Erfolg führen.
Freuen Sie sich außerdem auf die neuesten Ergebnisse der Low-Code-Studie: „Low Code - Building Tomorrow: Analyse von Low-Code-Methoden im Kontext konkreter Lösungsansätze“ , durchgeführt von Heise Online. Hier haben wir gefragt, welche Faktoren am meisten zum Erfolg von Low-Code-Projekten beigetragen haben und welche Risiken am häufigsten eine Rolle spielen.
Wir vergleichen die Ergebnisse der Studie mit den Erfahrungen aus der Praxis: Ist das Meinungsbild ähnlich oder gehen die Ansichten auseinander?
Erfahren Sie außerdem:
Sind Sie bereit für Ihre Low-Code-Initiative? Legen Sie mit uns los und schauen Sie sich die Aufzeichnung an!
*Studie No-code/Low-code 2023 - Ein aktuelles Studienprojekt von CIO, CSO und COMPUTERWOCHE
Raynet ist ein global agierender Softwarehersteller mit marktführenden Lösungen und Managed Service Provider im Bereich des Enterprise Software Managements. Der Mission „Discover to Manage“ folgend, bietet Raynet dem Markt einzigartige Produkte, die alle Technologien abdecken.
Neben der Zentrale in Paderborn unterhält Raynet weitere Niederlassungen in Deutschland, USA, Polen, Türkei und UK. Mit mehr als 140 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt Raynet mit ihrem Portfolio seit 1999 namhafte Kunden und Partner weltweit bei ihren Projekten – von Unified Data Management und Software Asset Management über Software Packaging und Workflow Management hin zu Unified Endpoint Management. Darüber hinaus unterhält Raynet starke Partnerschaften mit den führenden Unternehmen in dieser Branche.
Raynet-Produkte sind einzigartig in Design und Funktionalität. Ihre Entwicklung wird hochgradig durch Kunden und Partner mitbestimmt, die eine wichtige Rolle in der Produktoptimierung spielen und der Hauptgrund dafür sind, dass diese immer eine Spitzenposition einnehmen. Ob ein neues SAM-Projekt aufgesetzt oder ein Deployment-Tool eingeführt, eine Paketierungsfabrik geplant oder eine Migration durchgeführt werden soll – Raynet ist stets der Best-of-Breed-Partner rundum Produkte, Services und Lösungen des Application Lifecycle Managements für Enterprises.
Mehr Infos unter: https://raynet.de/