{{cta('0af2dca2-fdb1-49bd-9934-a31114248649')}}
{id=60530648294, createdAt=1674748905843, updatedAt=1731962987633, path='praxisleitfaden-configuration-management-database-cmdb', name='Praxisleitfaden: Configuration Management Database (CMDB)', 1='{type=string, value=Erfahren Sie in diesem White Paper, wie Sie Ihre CMDB erfolgreich einführen und welche Stolperfallen Sie dabei vermeiden sollten. }', 3='{type=string, value=Praxisleitfaden: Configuration Management Database}', 4='{type=string, value=So führen Sie Ihre CMDB erfolgreich ein}', 5='{type=image, value=Image{width=1920,height=1080,url='https://f.hubspotusercontent00.net/hubfs/4148856/usu_itsm_wp_praxisleitfaden-cmdb_lp-header_1920x1080px.jpg',altText='',fileId=null}}', 6='{type=option, value={id=1, name='whitepaper', order=0, label='whitepaper'}}', 7='{type=string, value=Was Ihre CMDB leisten sollte}', 8='{type=image, value=Image{width=800,height=800,url='https://f.hubspotusercontent00.net/hubfs/4148856/usu_itsm_wp_praxisleitfaden-cmdb_de_cover_800x800px.png',altText='',fileId=null}}', 9='{type=string, value=Das Wissen über vorhandene IT-Infrastrukturen und deren Beziehungen zum Business ist mittlerweile die Grundvoraussetzung für viele unternehmensrelevante Entscheidungen und Investitionen. Die Configuration Management Database (CMDB) gilt deshalb als zentrales Fundament der IT-Servicemanagement-(ITSM)-Prozesse und als das prozessunterstützende Querschnittstool.
In der Praxis erreichen aber viele Configuration-Management-Projekte ihr Ziel nicht, weil die angestrebte Transparenz über die IT-Systeme nicht mit der erforderlichen Qualität realisiert werden kann. Dieses White Paper fasst alles Wissenswerte zum Thema CMDB zusammen, zeigt die Herausforderungen und Stolpersteine auf und gibt praxisorientierte Tipps zur erfolgreichen Einführung.
Das White Paper ist in Zusammenarbeit mit der endlich OHG entstanden. Stefan Witt begleitet als Principal Consultant seit mehr als 10 Jahren Projekte mit dem Schwerpunkt Configuration Management und CMDB.
}', 11='{type=list, value=[{id=38833589696, name='USU IT Service Management'}, {id=38833589697, name='null'}]}', 12='{type=string, value=}', 13='{type=number, value=0}', 14='{type=option, value={id=6, name='USU IT Service Management', order=1, label='USU IT Service Management'}}', 16='{type=number, value=1}', 17='{type=list, value=[{id=73784911660, name='CMDB'}, {id=73784911685, name='IT Service Management'}, {id=73785024307, name='Enterprise Service Management'}]}', 20='{type=option, value={id=2, name='product-related', order=1, label='product-related'}}', 21='{type=number, value=0}'}
Das Wissen über vorhandene IT-Infrastrukturen und deren Beziehungen zum Business ist mittlerweile die Grundvoraussetzung für viele unternehmensrelevante Entscheidungen und Investitionen. Die Configuration Management Database (CMDB) gilt deshalb als zentrales Fundament der IT-Servicemanagement-(ITSM)-Prozesse und als das prozessunterstützende Querschnittstool.
In der Praxis erreichen aber viele Configuration-Management-Projekte ihr Ziel nicht, weil die angestrebte Transparenz über die IT-Systeme nicht mit der erforderlichen Qualität realisiert werden kann. Dieses White Paper fasst alles Wissenswerte zum Thema CMDB zusammen, zeigt die Herausforderungen und Stolpersteine auf und gibt praxisorientierte Tipps zur erfolgreichen Einführung.
Das White Paper ist in Zusammenarbeit mit der endlich OHG entstanden. Stefan Witt begleitet als Principal Consultant seit mehr als 10 Jahren Projekte mit dem Schwerpunkt Configuration Management und CMDB.
Fujitsu ist einer der weltweit größten IT-Konzerne und Ihr idealer Partner für Ihre digitale Transformation. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir maßgeschneiderte digitale Lösungen. So schaffen wir gemeinsam neue Werte und heben das ganze Potenzial der Digitalisierung für den Erfolg Ihres Unternehmens. Dabei profitieren Sie von einem Produkt- und Service-Angebot, das passgenau auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist – von der Konzeption bis hin zur Implementierung, dem Betrieb und der Orchestrierung von digitalen Ökosystemen.
Sie erhalten ein ganzheitliches, perfekt aufeinander abgestimmtes Leistungsportfolio aus professionellen IT-Dienstleistungen und Produkten – kombiniert mit zukunftsweisenden digitalen Technologien wie etwa
Zu den Grundprinzipien von Fujitsu zählt, Technologie zum Wohle der Menschen und der Gesellschaft einzusetzen. Unser Ziel ist daher nicht nur der wirtschaftliche Erfolg unserer Kunden, sondern die Welt ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger zu machen.
Innerhalb der Fujitsu Organisation haben wir die Software Lösungen von unserem Technologie Partner USU in das Fujitsu Data Center Management und Automation (DCMA) Portfolio aufgenommen.
Fujitsu bietet für das Management und die Automatisierung großer Data Center langjährige Expertise und eine umfassende innovative Lösungssuite zur ganzheitlichen Data Center-Optimierung.
Das Lösungsportfolio beinhaltet Software Assent Management (SAM), ITSM-, ITOM-, DCIM-, und AIOps-Lösungen wie beispielsweise die Modellierung eines digitalen Zwillings für ein Rechenzentrum, Prozesse für automatisiertes Notfallmanagement oder das „Self Driving Data Center“, das künstliche Intelligenz mit Automatisierung kombiniert.
Das Angebot umfasst Beratung, Produkte, Lösungen, Services und Wartung sowie ein standardisiertes Software- und Lösungspaket und kann als On-Premise Lösung, als Managed Service oder aus der Cloud genutzt werden.
Die DCMA Lösungen gliedern sich organisatorisch in das Extended Portfolio der Fujitsu Enterprise Platform Services (EPS).
Mehr Infos unter: https://de.fujitsu.com/