{{cta('247519939828')}}
{id=60530648312, createdAt=1674748905908, updatedAt=1751965377663, path='white-paper-servicezentrierte-organisation-aufbau-eines-servicekatalogs', name='Servicezentrierte Organisation - Aufbau eines Servicekatalogs', 1='{type=string, value=Mit diesem White Paper erhalten Sie eine praxisorientierte Anleitung für den schrittweisen Aufbau eines Servicekatalogs. Es soll erste Hilfestellungen für Projekte bieten, die sich in der Anfangsphase befinden.}', 3='{type=string, value=Servicezentrierte Organisation - Aufbau eines Servicekatalogs}', 4='{type=string, value=Teil 2 der Reihe: Entwicklung einer servicezentrierten IT-Organisation}', 5='{type=image, value=Image{width=1920,height=1080,url='https://4148856.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/4148856/02_usu_infocenter/itsm/itsm_servicezentrierung_part-2_aufbau-eines-servicekatalogs/2024-06-20_usu_sm_wp_servicekatalog_lp-header_1920x1080px.jpg',altText='2024-06-20_usu_sm_wp_servicekatalog_lp-header_1920x1080px',fileId=106953793741}}', 6='{type=option, value={id=1, name='whitepaper', order=0, label='whitepaper'}}', 7='{type=string, value=Zum erfolgreichen IT-Servicekatalog}', 8='{type=image, value=Image{width=800,height=800,url='https://4148856.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/4148856/02_usu_infocenter/itsm/itsm_servicezentrierung_part-2_aufbau-eines-servicekatalogs/usu_sm_wp_servicekatalog_de_cover_800x800px.png',altText='usu_sm_wp_servicekatalog_de_cover_800x800px',fileId=106953793740}}', 9='{type=string, value=Bei vielen IT-Organisationen steht der „Service“ als zentrales Objekt zur Definition und Strukturierung ihres Angebots noch nicht im Mittelpunkt. Der Aufbau eines Online-Servicekatalogs zum Abruf häufig genutzter Services durch die Endanwender ist dann ein erster Schritt in diese Richtung. Letztlich kann der Servicekatalog aber auch zum zentralen Verzeichnis sämtlicher IT-Leistungen werden, auf dessen Grundlage der operative IT-Betrieb servicezentriert gesteuert und überwacht werden kann.
Was ist zu beachten und wie vermeiden Sie Fehler?
Mit diesem White Paper erhalten Sie eine praxisorientierte Anleitung für den schrittweisen Aufbau eines IT-Servicekatalogs. Es soll erste Hilfestellungen für Projekte bieten, die sich in der Anfangsphase befinden. Durch die richtige Herangehensweise legen Sie den Grundstein für ein erfolgreiches Servicekatalog-Projekt und schaffen ein perfektes Angebot Ihrer IT-Serviceleistungen.
}', 10='{type=string, value=Dieses Dokument ist der 2. Teil aus unserer White-Paper-Reihe zum Schwerpunktthema „Entwicklung einer servicezentrierten IT-Organisation“. Den 1. und 3. Teil finden Sie ebenfalls in unserem Ressourcen-Center.
}', 11='{type=list, value=[{id=38833589696, name='USU IT Service Management'}]}', 12='{type=string, value= }', 13='{type=number, value=0}', 14='{type=option, value={id=6, name='USU IT Service Management', order=1, label='USU IT Service Management'}}', 16='{type=number, value=1}', 17='{type=list, value=[{id=73784911685, name='IT Service Management'}, {id=73785024307, name='Enterprise Service Management'}]}', 20='{type=option, value={id=2, name='product-related', order=1, label='product-related'}}', 21='{type=number, value=0}'}
Bei vielen IT-Organisationen steht der „Service“ als zentrales Objekt zur Definition und Strukturierung ihres Angebots noch nicht im Mittelpunkt. Der Aufbau eines Online-Servicekatalogs zum Abruf häufig genutzter Services durch die Endanwender ist dann ein erster Schritt in diese Richtung. Letztlich kann der Servicekatalog aber auch zum zentralen Verzeichnis sämtlicher IT-Leistungen werden, auf dessen Grundlage der operative IT-Betrieb servicezentriert gesteuert und überwacht werden kann.
Mit diesem White Paper erhalten Sie eine praxisorientierte Anleitung für den schrittweisen Aufbau eines IT-Servicekatalogs. Es soll erste Hilfestellungen für Projekte bieten, die sich in der Anfangsphase befinden. Durch die richtige Herangehensweise legen Sie den Grundstein für ein erfolgreiches Servicekatalog-Projekt und schaffen ein perfektes Angebot Ihrer IT-Serviceleistungen.
Dieses Dokument ist der 2. Teil aus unserer White-Paper-Reihe zum Schwerpunktthema „Entwicklung einer servicezentrierten IT-Organisation“. Den 1. und 3. Teil finden Sie ebenfalls in unserem Ressourcen-Center.
Der österreichische Technologiekonzern Kontron AG zählt zu den namhaften Anbietern von IoT-Technologien. Das umfassende Kontron-Produkt- und Dienstleistungsportfolio reicht von Softwarelösungen über Hardwareprodukte bis hin zu Integrations- und Betriebsdienstleistungen.
Innerhalb des Geschäftsbereiches Services gehören Leistungen in den Bereichen Consulting, Integration und Outsourcing zu den Kerngeschäftsfeldern. Als unabhängiges Systemhaus ist das Unternehmen in Österreich anderem in den Bereichen Softwarelösungen für IT und Enterprise Service Management sowie Individualsoftwareentwicklung, Workplace- bzw. POS-Management, Managed Printing, Rechenzentrums- und SAP-Betrieb sowie Beschaffung und Integration von IT-Produkten tätig.
Mit einem erfahrenen Team verfügt Kontron über herausragendes und branchenunabhängiges Verständnis für Enterprise Service Prozesse. Als Partner der USU GmbH unterstützt das Unternehmen so Kunden bei der professionellen, raschen Digitalisierung und Automatisierung von IT- sowie Non-IT Prozessen innerhalb der USU Servicelösungen: Das Angebot reicht dabei von der Analyse und Beratung über die Implementierung bis hin zur individuellen Anpassung und Betrieb (On-Premises oder als Software-as-a-Service).
Kontron hat zudem die Möglichkeiten der USU Servicelösung um eigens entwickelte Features wie etwa Chat2 Teams, Teams App, Ticket Flow, Dispomananger, Field Force App, Full Text Search und SIAM Proxy erweitert.
Mehr Infos hier: https://www.kontron-services.at/