{{cta('247519939828')}}
{id=60530648312, createdAt=1674748905908, updatedAt=1751965377663, path='white-paper-servicezentrierte-organisation-aufbau-eines-servicekatalogs', name='Servicezentrierte Organisation - Aufbau eines Servicekatalogs', 1='{type=string, value=Mit diesem White Paper erhalten Sie eine praxisorientierte Anleitung für den schrittweisen Aufbau eines Servicekatalogs. Es soll erste Hilfestellungen für Projekte bieten, die sich in der Anfangsphase befinden.}', 3='{type=string, value=Servicezentrierte Organisation - Aufbau eines Servicekatalogs}', 4='{type=string, value=Teil 2 der Reihe: Entwicklung einer servicezentrierten IT-Organisation}', 5='{type=image, value=Image{width=1920,height=1080,url='https://4148856.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/4148856/02_usu_infocenter/itsm/itsm_servicezentrierung_part-2_aufbau-eines-servicekatalogs/2024-06-20_usu_sm_wp_servicekatalog_lp-header_1920x1080px.jpg',altText='2024-06-20_usu_sm_wp_servicekatalog_lp-header_1920x1080px',fileId=106953793741}}', 6='{type=option, value={id=1, name='whitepaper', order=0, label='whitepaper'}}', 7='{type=string, value=Zum erfolgreichen IT-Servicekatalog}', 8='{type=image, value=Image{width=800,height=800,url='https://4148856.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/4148856/02_usu_infocenter/itsm/itsm_servicezentrierung_part-2_aufbau-eines-servicekatalogs/usu_sm_wp_servicekatalog_de_cover_800x800px.png',altText='usu_sm_wp_servicekatalog_de_cover_800x800px',fileId=106953793740}}', 9='{type=string, value=Bei vielen IT-Organisationen steht der „Service“ als zentrales Objekt zur Definition und Strukturierung ihres Angebots noch nicht im Mittelpunkt. Der Aufbau eines Online-Servicekatalogs zum Abruf häufig genutzter Services durch die Endanwender ist dann ein erster Schritt in diese Richtung. Letztlich kann der Servicekatalog aber auch zum zentralen Verzeichnis sämtlicher IT-Leistungen werden, auf dessen Grundlage der operative IT-Betrieb servicezentriert gesteuert und überwacht werden kann.
Was ist zu beachten und wie vermeiden Sie Fehler?
Mit diesem White Paper erhalten Sie eine praxisorientierte Anleitung für den schrittweisen Aufbau eines IT-Servicekatalogs. Es soll erste Hilfestellungen für Projekte bieten, die sich in der Anfangsphase befinden. Durch die richtige Herangehensweise legen Sie den Grundstein für ein erfolgreiches Servicekatalog-Projekt und schaffen ein perfektes Angebot Ihrer IT-Serviceleistungen.
}', 10='{type=string, value=Dieses Dokument ist der 2. Teil aus unserer White-Paper-Reihe zum Schwerpunktthema „Entwicklung einer servicezentrierten IT-Organisation“. Den 1. und 3. Teil finden Sie ebenfalls in unserem Ressourcen-Center.
}', 11='{type=list, value=[{id=38833589696, name='USU IT Service Management'}]}', 12='{type=string, value= }', 13='{type=number, value=0}', 14='{type=option, value={id=6, name='USU IT Service Management', order=1, label='USU IT Service Management'}}', 16='{type=number, value=1}', 17='{type=list, value=[{id=73784911685, name='IT Service Management'}, {id=73785024307, name='Enterprise Service Management'}]}', 20='{type=option, value={id=2, name='product-related', order=1, label='product-related'}}', 21='{type=number, value=0}'}
Bei vielen IT-Organisationen steht der „Service“ als zentrales Objekt zur Definition und Strukturierung ihres Angebots noch nicht im Mittelpunkt. Der Aufbau eines Online-Servicekatalogs zum Abruf häufig genutzter Services durch die Endanwender ist dann ein erster Schritt in diese Richtung. Letztlich kann der Servicekatalog aber auch zum zentralen Verzeichnis sämtlicher IT-Leistungen werden, auf dessen Grundlage der operative IT-Betrieb servicezentriert gesteuert und überwacht werden kann.
Mit diesem White Paper erhalten Sie eine praxisorientierte Anleitung für den schrittweisen Aufbau eines IT-Servicekatalogs. Es soll erste Hilfestellungen für Projekte bieten, die sich in der Anfangsphase befinden. Durch die richtige Herangehensweise legen Sie den Grundstein für ein erfolgreiches Servicekatalog-Projekt und schaffen ein perfektes Angebot Ihrer IT-Serviceleistungen.
Dieses Dokument ist der 2. Teil aus unserer White-Paper-Reihe zum Schwerpunktthema „Entwicklung einer servicezentrierten IT-Organisation“. Den 1. und 3. Teil finden Sie ebenfalls in unserem Ressourcen-Center.
Raynet ist ein global agierender Softwarehersteller mit marktführenden Lösungen und Managed Service Provider im Bereich des Enterprise Software Managements. Der Mission „Discover to Manage“ folgend, bietet Raynet dem Markt einzigartige Produkte, die alle Technologien abdecken.
Neben der Zentrale in Paderborn unterhält Raynet weitere Niederlassungen in Deutschland, USA, Polen, Türkei und UK. Mit mehr als 140 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt Raynet mit ihrem Portfolio seit 1999 namhafte Kunden und Partner weltweit bei ihren Projekten – von Unified Data Management und Software Asset Management über Software Packaging und Workflow Management hin zu Unified Endpoint Management. Darüber hinaus unterhält Raynet starke Partnerschaften mit den führenden Unternehmen in dieser Branche.
Raynet-Produkte sind einzigartig in Design und Funktionalität. Ihre Entwicklung wird hochgradig durch Kunden und Partner mitbestimmt, die eine wichtige Rolle in der Produktoptimierung spielen und der Hauptgrund dafür sind, dass diese immer eine Spitzenposition einnehmen. Ob ein neues SAM-Projekt aufgesetzt oder ein Deployment-Tool eingeführt, eine Paketierungsfabrik geplant oder eine Migration durchgeführt werden soll – Raynet ist stets der Best-of-Breed-Partner rundum Produkte, Services und Lösungen des Application Lifecycle Managements für Enterprises.
Mehr Infos unter: https://raynet.de/