Servicezentrierte Organisation - Organisatorische Herausforderungen

Teil 3 der Reihe: Entwicklung einer servicezentrierten IT-Organisation

Whitepaper Image

Mit zehn Erfolgsfaktoren zur servicezentrierten Organisation

Bei vielen IT-Organisationen steht der „Service“ noch nicht im Mittelpunkt ihres Angebots. Der Übergang von einer infrastrukturgetriebenen zu einer servicezentrierten IT-Organisation ist ein notwendiger, aber meist längerer Prozess.

Projekteinblicke von Servicespezialisten

Dieses White Paper beschreibt die notwendigen organisatorischen Veränderungen und Erfolgsfaktoren, die in praktischen Projekten bei der Einführung einer servicezentrierten IT-Organisation gewonnen wurden. Aus verschiedenen Projekten und Interviews mit Experten ergeben sich zehn Erfolgsfaktoren zur Einführung einer servicezentrierten Organisation.

Das White Paper ist in Zusammenarbeit mit Experten des Logistikunternehmens Hamburg Süd sowie des Beratungsunternehmens Tisson & Company entstanden, die im intensiven Austausch mit weiteren Service-Managern mehrerer international agierender Unternehmen stehen.

Dieses Dokument ist der 3. Teil aus unserer White-Paper-Reihe zum Schwerpunktthema „Entwicklung einer servicezentrierten IT-Organisation“. Den 1. Teil und 2. Teil finden Sie ebenfalls in unserem Ressourcen-Center.

Unsere Partnerschaft

Novartum GmbH & Co. Holding KG ist als renommiertes Full-Service Beratungshaus in den Bereichen Softwareentwicklung, Lizenzmanagement und IT-Beratung tätig.

Das Unternehmen zeichnet sich durch die Entwicklung maßgeschneiderter Softwarelösungen aus, die perfekt in bestehende Unternehmensprozesse eingegliedert werden können.

Mit umfangreicher Beratungsexpertise unterstützt novartum Unternehmen bei der digitalen und strategischen Transformation ihrer Einkaufsprozesse, um signifikante Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen zu realisieren.

 

Mehr Infos unter: https://www.novartum.com/services/it-asset-management