{id=110778561468, createdAt=1722259550111, updatedAt=1730900551053, path='studie-finops-2024', name='FinOps-Studie 2024', 1='{type=string, value=Computerwoche geht den Cloud-Trends auf den Grund und untersucht, wie Firmen mit steigenden Kosten umgehen.}', 3='{type=string, value=FinOps-Studie 2024}', 4='{type=string, value=Spannende Fakten und Trends rund um Cloud und FinOps im deutschen Mittelstand}', 5='{type=image, value=Image{width=1920,height=1080,url='https://4148856.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/4148856/HCM/Events/2024%20CCM%20Introduction/Studie%20FinOps%20Computerwoche/2024-07-31_ccm_finops-studie_lp-header_1920x1080px.jpg',altText='2024-07-31_ccm_finops-studie_lp-header_1920x1080px',fileId=111426160314}}', 6='{type=option, value={id=3, name='study', order=2, label='study'}}', 7='{type=string, value=Neue FinOps-Studie von COMPUTERWOCHE}', 8='{type=image, value=Image{width=800,height=800,url='https://4148856.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/4148856/HCM/Events/2024%20CCM%20Introduction/Studie%20FinOps%20Computerwoche/2024-08-05_ccm_finnopstudie_cover_800x800px.png',altText='2024-08-05_ccm_finnopstudie_cover_800x800px',fileId=111426160121}}', 9='{type=string, value=Multi-Cloud, Cloud-Management, FinOps – für viele Unternehmen ist das längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern Teil ihres Alltags. Doch viele haben auch erkannt, dass Cloud Computing allein noch kein Heilsbringer ist und langfristig keine Kosten spart, nur weil große Hardware-Investitionen entfallen.
Die COMPUTERWOCHE geht in ihrer FinOps-Studie Cloud-Trends auf den Grund und untersucht, wie Firmen mit steigenden Kosten umgehen und inwieweit Kostentransparenz, Ownership und Kostenkontrolle (ROI) eine Rolle spielen.
Das Magazin befragte hierfür über 300 IT-Leader aus dem Mittelstand in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Laut Studie geben 77 % der Unternehmen an, dass der Einsatz von FinOps die Cloud effizienter macht und Kosten reduziert. Knapp Dreiviertel greifen dabei auf externe Tools für Cloud-Kostenmanagement und FinOps zurück.
}', 10='{type=string, value=Ausgewählte Themen der FinOps-Studie sind:
Es ist an der Zeit, einen genaueren Blick auf die Cloud-Kosten zu werfen und den Wert der Cloud-Investitionen zu maximieren. Lesen Sie die FinOps-Studie 2024 und lernen die noch relativ junge Disziplin FinOps besser kennen.
Studie „FinOps 2024“ von COMPUTERWOCHE Research Services in Zusammenarbeit mit USU Software AG, München 2024
}', 11='{type=list, value=[{id=38833589691, name='USU FinOps'}]}', 12='{type=string, value=Multi-Cloud, Cloud-Management, FinOps – für viele Unternehmen ist das längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern Teil ihres Alltags. Doch viele haben auch erkannt, dass Cloud Computing allein noch kein Heilsbringer ist und langfristig keine Kosten spart, nur weil große Hardware-Investitionen entfallen.
Die COMPUTERWOCHE geht in ihrer FinOps-Studie Cloud-Trends auf den Grund und untersucht, wie Firmen mit steigenden Kosten umgehen und inwieweit Kostentransparenz, Ownership und Kostenkontrolle (ROI) eine Rolle spielen.
Das Magazin befragte hierfür über 300 IT-Leader aus dem Mittelstand in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Laut Studie geben 77 % der Unternehmen an, dass der Einsatz von FinOps die Cloud effizienter macht und Kosten reduziert. Knapp Dreiviertel greifen dabei auf externe Tools für Cloud-Kostenmanagement und FinOps zurück.
Es ist an der Zeit, einen genaueren Blick auf die Cloud-Kosten zu werfen und den Wert der Cloud-Investitionen zu maximieren. Lesen Sie die FinOps-Studie 2024 und lernen die noch relativ junge Disziplin FinOps besser kennen.
Studie „FinOps 2024“ von COMPUTERWOCHE Research Services in Zusammenarbeit mit USU Software AG, München 2024
Der österreichische Technologiekonzern Kontron AG zählt zu den namhaften Anbietern von IoT-Technologien. Das umfassende Kontron-Produkt- und Dienstleistungsportfolio reicht von Softwarelösungen über Hardwareprodukte bis hin zu Integrations- und Betriebsdienstleistungen.
Innerhalb des Geschäftsbereiches Services gehören Leistungen in den Bereichen Consulting, Integration und Outsourcing zu den Kerngeschäftsfeldern. Als unabhängiges Systemhaus ist das Unternehmen in Österreich anderem in den Bereichen Softwarelösungen für IT und Enterprise Service Management sowie Individualsoftwareentwicklung, Workplace- bzw. POS-Management, Managed Printing, Rechenzentrums- und SAP-Betrieb sowie Beschaffung und Integration von IT-Produkten tätig.
Mit einem erfahrenen Team verfügt Kontron über herausragendes und branchenunabhängiges Verständnis für Enterprise Service Prozesse. Als Partner der USU GmbH unterstützt das Unternehmen so Kunden bei der professionellen, raschen Digitalisierung und Automatisierung von IT- sowie Non-IT Prozessen innerhalb der USU Servicelösungen: Das Angebot reicht dabei von der Analyse und Beratung über die Implementierung bis hin zur individuellen Anpassung und Betrieb (On-Premises oder als Software-as-a-Service).
Kontron hat zudem die Möglichkeiten der USU Servicelösung um eigens entwickelte Features wie etwa Chat2 Teams, Teams App, Ticket Flow, Dispomananger, Field Force App, Full Text Search und SIAM Proxy erweitert.
Mehr Infos hier: https://www.kontron-services.at/