Wissen im Service | USU Blog

Wie Sie die Run-Phase in der FinOps Journey erreichen und Cloud-Kosten nachhaltig optimieren

Geschrieben von Christopher Brune | Jul 14, 2025 11:33:45 AM

Automatisieren Sie die Kostensteuerung, richten Sie Ihre Cloud-Ausgaben an Ihren Geschäftszielen aus und nutzen Sie Echtzeitdaten für messbar höhere Cloud-Effizienz. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie FinOps vollständig integrieren und Ihre Cloud-Investitionen mit Unterstützung von USU FinOps optimal ausrichten.

Viele Unternehmen haben die Grundlagen von FinOps längst verstanden. Sie sind über selbstgebaute Tools und einfache Kostenberichte hinaus und bewegen sich bereits sicher in der „Walk“-Phase. Doch um das volle Potenzial von Cloud-Kostenmanagement zu nutzen, ist der nächste Schritt entscheidend: die Run-Phase. Hier sorgen Automatisierung, smarte Optimierung und strategische Ausrichtung dafür, dass Ihre Cloud-Ausgaben echten Geschäftswert liefern.

Die Run-Phase – das Ziel des FinOps-Prozesses

In der Run-Phase ist FinOps kein reines Kostenkontroll-Instrument mehr. Es ist fester Bestandteil der Geschäftsstrategie – mit Echtzeitüberwachung, Automatisierung und gezielter Optimierung.

Typische Merkmale der Run-Phase

  • Proaktives Kostenmanagement – Cloud-Ausgaben werden kontinuierlich überwacht und optimiert
  • Automatisierte Governance – Richtlinien setzen Best Practices durch und reduzieren manuelle Kontrolle
  • Nahtlose Zusammenarbeit – Fachbereiche, IT und Finanzen arbeiten eng zusammen
  • Strategische Ausrichtung – Cloud-Investitionen unterstützen gezielt die Geschäftsziele

🚀 Ziel: Effizienz in großem Maßstab – bei gleichzeitig kontinuierlicher Weiterentwicklung der FinOps-Praxis.

Erfolgsstrategien für die Run-Phase

  1. Fortgeschrittene Optimierungstechniken

Unternehmen in dieser Phase setzen datengetriebene Strategien ein, um Cloud-Ressourcen effizient zu nutzen:

  • Rightsizing – Ressourcen regelmäßig analysieren und anpassen, um Überprovisionierung zu vermeiden
  • Auto-Scaling – Skalierungsregeln automatisch an den Bedarf anpassen
  • Spot- und Reserved Instances – Sparmodelle nutzen, um Compute-Kosten zu senken
  • Container & Serverless – Moderne Architekturen für bessere Ressourcenauslastung

💡 Tipp: Viele native Cloud-Tools bieten keine ausreichende Sichtbarkeit in Multi-Cloud-Umgebungen. Nutzen Sie BYOL-Strategien (Bring Your Own License) und optimieren die Lizenzkosten über alle Cloud-Anbieter hinweg.

  1. Echtzeitüberwachung & Automatisierung

In dieser Phase ist manuelles Kostenmanagement nicht mehr praktikabel. Jetzt geht es um KI-gestützte Automatisierung:

  • Automatisierte Kostenüberwachung – KI erkennt Anomalien und verhindert unerwartete Ausgaben
  • Live-Dashboards – Alle Beteiligten sehen aktuelle Nutzungsdaten auf einen Blick
  • Policy-gesteuerte Automatisierung – Richtlinien steuern automatisch Provisionierung, Skalierung und Deaktivierung

💡 Warum das wichtig ist: Wer sich auf manuelle Reports verlässt, verpasst Sparpotenziale. USU FinOps ermöglicht es, auf Kostenabweichungen sofort zu reagieren.

  1. FinOps in die Geschäftsstrategie einbetten

In der Run-Phase geht es nicht nur ums Sparen, sondern darum, den Wert von Cloud-Investitionen zu maximieren:

  • Strategische Verankerung – Finanzentscheidungen rund um die Cloud stützen gezielt Geschäftsinitiativen
  • Wertorientiertes Handeln – Entscheidungen basieren auf Business-Mehrwert, nicht auf kurzfristigen Einsparungen
  • Kontinuierliche Verbesserung – FinOps-Teams passen ihre Methoden an neue Anforderungen an

💡 Tipp: Unternehmen, die FinOps an ihre Geschäftsziele koppeln, erreichen einen höheren ROI. USU FinOps begleitet Sie bei der Integration in Ihre Strategie.

  1. Erfolg messen mit den richtigen FinOps-KPIs

Nur wer misst, kann verbessern. Diese Kennzahlen helfen dabei:

  • Kosten-Effizienz – Abgleich tatsächlicher Ausgaben mit dem Budget
  • Ressourcennutzung – Anteil ungenutzter Cloud-Ressourcen identifizieren
  • Finanzielle Verantwortung – Einhaltung von Budgets und Richtlinien bewerten
  • Geschäftsrelevanz – Cloud-Investitionen nach Umsatz- und Kundenzufriedenheit bewerten

💡 Warum das zählt: Ohne KPIs bleibt Optimierung dem Zufall überlassen. USU FinOps macht Erfolge messbar – und dauerhaft reproduzierbar.

Der nächste Schritt: FinOps skalieren und zukunftssicher machen

Um die Run-Phase zur kontinuierlich lernenden, KI-basierten Praxis weiterzuentwickeln, braucht es:

  • Skalierbare Automatisierung – KI-gestützte Optimierung über alle Clouds hinweg
  • Innovationsbereitschaft – Neue Methoden und Technologien frühzeitig adaptieren
  • Benchmarking – Eigene Cloud-Effizienz mit Branchenstandards vergleichen
  • Tiefergehende Integration – FinOps in alle Entscheidungsebenen einbinden

🚀 Bereit für die nächste Stufe? Mit USU FinOps automatisieren Sie Ihre Kostensteuerung, optimieren Ihre Cloud-Ausgaben und sichern Ihre Wachstumsziele langfristig ab.

Mit USU zur vollständigen FinOps-Reife

Viele Unternehmen erreichen die Run-Phase – aber scheitern an der Skalierung. USU FinOps bietet einen klaren Fahrplan für ein automatisiertes, effizientes Cloud-Finanzmanagement.

So unterstützt USU Sie:

  • Cloud-Kosten im Blick – Echtzeit-Transparenz über alle Anbieter hinweg
  • Tool & Service kombiniert – Individuelle FinOps-Strategien abgestimmt auf Ihre Ziele
  • BYOL-Optimierung – Smarte Lizenzstrategien reduzieren Ihre Kosten
  • KI-gestütztes FinOps – Predictive Analytics für proaktive Steuerung

💡 Starten Sie jetzt in die nächste Phase Ihres FinOps-Prozesses. Sprechen Sie mit unseren Expertinnen und Experten – und steigern Sie Ihre Cloud-Kosteneffizienz dauerhaft.