Cloud Cost Optimization Cloud-Analyse, hybride Multi-Cloud und Migration

Aspera is now USU
USU Hybrid Cloud Management

Cloud-Nutzung und -Kosten effektiv managen

Cloud-Dienste sind benutzerfreundlich, äußerst flexibel und beliebig skalierbar. Daher kann es leicht passieren, dass Sie Cloud-Ressourcen übermäßig nutzen und den Überblick verlieren. Das zu verhindern ist die Aufgabe von USU Software Asset Management.

Denn diese Lösung zeigt Ihnen schnell auf einen Blick, welche Cloud-Dienste Sie nutzen und wie diese laufen. So befähigen Sie ihr FinOps-Team oder Cloud Center of Excellence (CCoE). Optimieren Sie Ihre PaaS-, IaaS-, SaaS- und Hybrid Cloud-Kosten, indem Sie sich einen zuverlässigen Überblick verschaffen, Cloud-Lizenzen und -Migration analysieren, und Ihre Cloud-Nutzung unter Kontrolle halten.

Lesen Sie unser Whitepaper über effektives Cloud-Management!

3 Hauptvorteile der Cloud-Optimierung

Anzeige aller Cloud-Anbieter in einer zentralen Ansicht

Unsere Lösung ruft Ihre Cloud-Daten von allen Anbieterportalen ab und stellt sie in einer zentralen Multi-Cloud-Übersicht dar.

Vermeidung von Geldbußen und Gebühren für übermäßige Nutzung

Es kann leicht passieren, dass Sie Cloud-Dienste in größerem Umfang als geplant nutzen. Daher hilft Ihnen unsere Lösung dabei, eine Budgetüberschreitung durch übermäßige Nutzung zu verhindern.

Abonnements mit ausgewogener Kosten-Nutzen-Relation

Wir sorgen dafür, dass Sie die Cloud-Dienste gemäß Ihrer Lizenzverträge nutzen und nicht zu viel dafür bezahlen.

Berücksichten Sie alle wesentlichen Cloud-Dienste

Inklusive: Amazon AWS, Microsoft Azure, Google Cloud, Oracle Database, IBM PVU, Microsoft Windows Server, Microsoft SQL Server

SaaS

USU Software Asset Management berechnet die Lizenzen, die Sie für SaaS-Tools, wie Office 365, WebEx, Salesforce und Creative Cloud, benötigen.

PaaS und IaaS

Unsere Lösung sorgt dafür, dass Sie die richtigen Optionen wählen für gängige Public-Cloud-Dienste wie Amazon AWS, Microsoft Azure und GCG, haben.

Hybrid

Manchmal benötigen Sie physische Installationen und manchmal flexible Subskriptionen. Daher bieten wir für hybride IT-Umgebungen einen Mix aus On-Premises- und Cloud-Lizenzen an.

Analyse der Vor- und Nachteile einer Cloud-Migration

„Die Cloud ist kostengünstiger.“ Diese Hoffnung haben alle Unternehmen bei der Planung ihrer Umstellung auf die Cloud. Mit leistungsstarken Simulationen zur Analyse der Kosten bei Auslagerung Ihrer jetzigen Serverarchitektur in die Cloud und der optimalen Lösung zur Verwaltung der neuen Lizenzen erkennen Sie die finanziellen Auswirkungen im Voraus.
Mieten oder kaufen?
Sie können selbst entscheiden, ob Sie Abonnement-Lizenzen oder das BYOL-Lizenzmodell (Bring Your Own Licences) nutzen möchten.
Für VM-Software bezahlen?
Sie können einen virtuelle Cloud-Servermieten und bestimmen, wie Sie die darauf laufende Software bezahlen möchten.
Auf eine hybride Cloud-Umgebung umstellen?
Evaluieren Sie, ob es sich lohnt, Lizenzen zwischen lokalen und Cloud-basierten Services aufzuteilen.

Verwaltung einer Multi-Cloud-Ansicht

Ihre Cloud-Dienste nutzen ein eigenes Backend-System. Doch jeder Cloud-Anbieter hat eigenes Portal für die Fakturierung und das Reporting. Wäre es daher nicht großartig, wenn Sie diese Statistiken und Leistungskennzahlen (KPIs) an einer Stelle verwalten könnten? Das ist über das Dashboard unserer Lösung möglich.

Cloud APIs

Rufen Sie Daten aus Überwachungstools wie Amazon CloudWatch und Google Stackdriver ab.

Serveranforderungen

Evaluieren Sie Server, Instanzen und VMs, um Vorschläge für Konfigurationen und Core-Verteilung zu erhalten.

Passende Lizenzumfänge

Entscheiden Sie, wie viele Lizenzen Sie benötigen, auf Basis von Kennzahlen, wie Servern, Instanzen, Workloads und Benutzern.

Stellen Sie Business-relevante Information in Reports zur Verfügung

Sobald Sie Daten abrufen und in die Lösung integrieren, können Sie Berichte darüber erstellen. Zeigen Sie tagesaktuelle Informationen in einem zentralen Dashboard an und teilen Sie Leistungskennzahlen (KPIs) mit Ihren Kollegen und Entscheidungsträgern. Ihre Berichte werden dafür sorgen, dass die IT-Beschaffung und die Geschäftsführung den Wert des Software-Managements erkennen.
Zeigen Sie tägliche Aktivitäten und Trends in Form von Tabellen und Grafiken an
Teilen Sie Dashboard-Ansichten und kritische Reports
Zeigen Sie historische Daten zu Software-Trends und-Nutzung
Beantworten Sie aufkommende Fragen zur Software-Lizenzierung
Lassen Sie sich über Vertragsänderungen benachrichtigen
Anlysieren und identifizieren Sie Ihre Mindestlizenzanforderungen
Share dashboards and critical reporting views
Answer “over time” questions about software licenses
Analyze and identify the minimum license needs

Für den Einstieg bereit? Sehen Sie sich eine Demo an!