- Home
- SaaS Management
- Was Ist SaaS Management
Was ist SaaS-Management?

Im Zeitalter der sich ständig weiterentwickelnden Technologie werden manuelle IT-Aufzeichnungs- und Informationsüberwachungsverfahren zunehmend durch SaaS-Management (Software as a Service) ersetzt. SaaS ist heute ein integraler Bestandteil der IT-Infrastruktur. Viele IT-Abteilungen verfügen inzwischen über ein SaaS-Verwaltungsteam, das sich um die Überwachung des SaaS-Verwaltungssystems kümmert.
SaaS ist einfach zu erwerben, zu installieren und zu nutzen, aber schwierig zu verfolgen und zu warten. Mit SaaS-Produkten sind viele Herausforderungen verbunden. Um diese Herausforderungen zu meistern und das Beste aus SaaS herauszuholen, ist die Investition in eine dynamische SaaS-Managementlösung der richtige Weg.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, was SaaS-Management ist, mit welchen Herausforderungen Unternehmen häufig konfrontiert sind und wie Sie den größten Nutzen aus Ihrer SaaS-Strategie ziehen können.
SaaS-Definition
Um SaaS-Management vollständig zu verstehen, müssen wir zunächst wissen, was SaaS ist.
SaaS ist ein Akronym für Software as a Service und ist Teil des IT-Dienstleistungsmodells, bekannt als Cloud Computing. Cloud Computing besteht aus drei grundlegenden Diensten:
1. Infrastruktur als Dienstleistung (IaaS)
2. Plattform als Dienstleistung (PaaS)
3. Software als Dienstleistung (SaaS)
SaaS ist eine vollständig ferngesteuerte, internetbasierte Anwendungs-Hosting-Plattform, die Unternehmen mehr Flexibilität, nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit und einfachen Zugriff von jedem Ort mit einer sicheren Internetverbindung bietet.
SaaS-Anbieter
SaaS-Anbieter hosten und verkaufen Lizenzen für webbasierte Software. Ein SaaS-Anbieter ist eine Art von Cloud-Service-Anbieter, der Lizenzen für webbasierte Anwendungen verkauft. Bei diesen Softwareprogrammen oder Anwendungen kann es sich um Dienste handeln, die vom Cloud-Anbieter entwickelt und gehostet werden, oder um unabhängige Dienste von einem Cloud-Drittanbieter wie Salesforce oder Hubspot.
Von On-Premise in die Cloud
SaaS ermöglicht es Unternehmen auch, bereits vorhandene Softwareanwendungen, Kommunikationsplattformen und Dateispeicher von lokalen Servern auf Cloud-Server zu verlagern. Während Hosting-Server vor Ort in der Regel als sicherer angesehen werden als ein internetbasierter Server, bieten Cloud-Anbieter eine 24/7-Sicherheitsüberwachung und die fortschrittlichsten Sicherheitsmaßnahmen.
SaaS-Assets
Wie in anderen Bereichen der IT gibt es auch bei SaaS-Systemen Assets, die nachverfolgt und gewartet werden müssen. Bei diesen Vermögenswerten handelt es sich nicht um physische Assets (also keine "Fixed Assets"). Es handelt sich um sogenannte immaterielle Werte, zu denen Lizenzen, Abonnementpläne, Verträge und ähnliche Elemente gehören. Die Vielfalt der SaaS-Assets mag geringer sein als diejenige von On-Premise-Servern. Aufgrund des SaaS-Zahlungsmodells (pay-for-you-need) kann die Nachverfolgung und Pflege von Cloud-Lizenzen, einschließlich ihrer individuellen Verlängerungen, Compliance-Bedingungen, Zugriffsrechte, Bevollmächtigten usw., jedoch sehr viel komplexer und schwieriger zu verwalten sein.
Die Integration eines Software Asset Management (SAM-) Tools in Ihr SaaS-System, das über die richtigen Funktionen und Berichtsmöglichkeiten für Ihre IT-Abteilung verfügt, ist der beste Weg, um diese Herausforderung zu meistern und sowohl die Genauigkeit als auch die Effizienz der Verwaltung Ihrer SaaS-Ressourcen zu verbessern.
Die Rolle von SaaS in der IT
Die IT-Abteilung ist das technologische Zentrum einer Organisation. Alle Assets oder Informationen, die direkt oder indirekt mit Technologie zu tun haben, fallen unter die Verwaltung dieser Abteilung. SaaS (Software as a Service) ist eine vollständig dezentrale, abonnementbasierte Software, die in einer öffentlichen Cloud-Umgebung gehostet wird. SaaS-Programme sind webbasierte Anwendungen, die Unternehmen eine effiziente, flexible und skalierbare Lösung bieten. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich SaaS sowohl in seiner Entwicklung als auch in seiner Popularität stetig verbessert. Infolgedessen hat sie die On-Premise-Software als Industriestandard mehr oder weniger abgelöst.
Die IT-Abteilung ist für die Bereitstellung sowohl der physischen als auch der virtuellen technischen Hilfsmittel verantwortlich, die für den Betrieb der einzelnen Unternehmensbereiche erforderlich sind. Zu diesem Zweck müssen alle mit diesen Anlagen verbundenen Informationen, einschließlich Kaufdaten, Erneuerungsdaten, Gerätewartungsaufzeichnungen, Lieferanten usw., routinemäßig erfasst und aktualisiert werden, um eine genaue Berichterstattung zu gewährleisten. Ohne ein effizientes Verwaltungssystem zur Verfolgung, Überwachung und Wartung dieser Anlagen kann dies jedoch zu einem sehr arbeitsintensiven und zeitaufwändigen Prozess werden. Darüber hinaus können Server vor Ort, die zur Zusammenstellung und Speicherung dieser Informationen verwendet werden, schwierig zu warten und noch schwieriger zu skalieren sein, wenn das Unternehmen wächst.
XaaS (Anything as a Service; d. h. SaaS, IaaS oder PaaS) bietet dagegen eine nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit. Cloud-Server werden von Drittanbietern wie AWS (Amazon Web Servers), Oracle, Microsoft Azure oder Google Cloud Platform (GCP) bereitgestellt. Cloud-Anbieter verkaufen ihre Cloud-Computing-Dienste über Cloud-Lizenz-Abonnements. Daher können Unternehmen ihre Cloud-Server leicht skalieren, indem sie weitere Lizenz-Abonnements erwerben.
Cloud-Server sind außerdem zentralisiert und ermöglichen eine bessere Zugänglichkeit, Sicherheit und Notfallwiederherstellung. Diese Plattformen sind in der Regel flexibler, einfacher zu konfigurieren und nutzen KI- und maschinelle Lernfunktionen, um Prozesse zu automatisieren und Echtzeitberichte zu erstellen. SaaS-Management ist der Schlüssel zur Rationalisierung von IT-Arbeitsabläufen, zur Erhöhung der Kapazität und zur Verbesserung der Datengenauigkeit.
SaaS-Verwaltungssystem
Ein SaaS-Verwaltungssystem besteht aus einer Reihe von spezifischen Bereichen der SaaS-Verwaltung. Um ein optimiertes und effizientes SaaS-Verwaltungssystem zu erreichen, ist die Überwachung und Pflege jedes einzelnen dieser Bereiche entscheidend für den Erfolg der SaaS-Verwaltung als Ganzes. Die genaue Aufschlüsselung eines SaaS-Managementsystems variiert je nach Unternehmen und dessen individuellen Anforderungen. Es gibt jedoch einige Standardbereiche des SaaS-Managements.
Gemeinsame Bereiche der SaaS-Verwaltung:
- SaaS-Abonnementverwaltung: Die SaaS-Abonnementverwaltung umfasst die Beschaffung, Wartung und Größenanpassung von SaaS-Abonnements. Dazu gehören Prozesse wie das Upgrade oder Downgrade von Abonnementplänen, die Sicherstellung, dass Abonnementverlängerungen pünktlich bezahlt werden, um Nichteinhaltung oder Gebühren zu vermeiden, und die proaktive Überwachung der Nutzung und Leistung von SaaS-Abonnements zur Kostenoptimierung.
- SaaS-Ausgabenmanagement: SaaS-Ausgabenmanagement ist der Prozess der Aufrechterhaltung und Optimierung von SaaS-bezogenen Ausgaben. Dazu gehören Preisverhandlungen mit Anbietern, die Verwaltung von Lizenz- und Abonnementverlängerungen und die Durchführung von Lizenzanpassungsverfahren zur Optimierung der Nutzung und zur Beseitigung unnötiger Kosten.
- SaaS-Projektmanagement: Das SaaS-Projektmanagement , auch bekannt als SaaS-Implementierung, bezieht sich auf den Prozess des Onboarding und der Anpassung von SaaS-Produkten oder -Tools. Darüber hinaus umfasst das SaaS-Projektmanagement die Wartung und Optimierung von SaaS-Produkten während ihres gesamten Lebenszyklus.
- SaaS-Vertragsmanagement: Das SaaS-Vertragsmanagement umfasst die Durchführung von Verhandlungen zwischen Unternehmen und Anbietern, einschließlich Preis- und Konditionsvereinbarungen, die Einhaltung von Vorschriften und das Treffen datengestützter Entscheidungen, die Vertragsanpassungen oder -änderungen erfordern.
- SaaS-Asset-Management:Das SaaS-Asset-Management verfolgt und analysiert SaaS-Assets in einer zentralisierten Umgebung, um einen vollständigen Einblick in den gesamten SaaS-Stack zu ermöglichen. Dieser Prozess ermöglicht die Entdeckung von nicht autorisierter oder nicht genehmigter SaaS-Nutzung. Er umfasst auch Prozesse zur Identifizierung von Lizenzduplikaten, zur Durchführung von Nutzungs-Kosten-Vergleichen und zur anschließenden Optimierung dieser SaaS-Assets.
- SaaS-Bestandsverwaltung: Die SaaS-Bestandsverwaltung ist ein Aspekt der SaaS-Bestandsverwaltung, der die Verfolgung und Berichterstattung über den SaaS-Bestand umfasst. Zum SaaS-Bestand gehören Cloud-Softwarelizenzen und Abonnementpläne, Verträge und SaaS-Tools.
Jeder Bereich der SaaS-Verwaltung trägt zum Erfolg eines anderen bei. Aufgrund der allgemeinen Komplexität ist die Einrichtung einer SaaS-Administration, die das Innenleben eines SaaS-Managementsystems steuert und das gesamte System überwacht, ein hervorragender Weg, um klare Rollen und Verantwortlichkeiten zu definieren. Im Gegensatz dazu können unklare Rollen und Zuständigkeiten zu dysfunktionalen SaaS-Plattformen, ungenauen Berichten, überhöhten Ausgaben sowie einem erhöhten Risiko für Sicherheitsverletzungen oder Compliance-Verstöße führen. Durch die Kombination einer SaaS-Administration mit einer leistungsstarken und vielseitigen SaaS Management Platform (SMP) können Sie Ihr System effektiv verwalten und zugleich zeitaufwändige, arbeitsintensive Aufgaben in automatisierte und optimierte SaaS-Funktionen umwandeln.
SaaS-Sicherheit
Hier sind einige bewährte SaaS-Sicherheitspraktiken:
1. Datenverschlüsselung
Bei der Datenverschlüsselung werden die Daten in einen Code umgewandelt, auf den nur mit einem Entschlüsselungscode zugegriffen werden kann. Die Verschlüsselung von Daten stellt sicher, dass im Falle einer Sicherheitsverletzung oder eines abgefangenen Datenstroms kein unbefugter Zugriff auf die übertragenen oder entwendeten Informationen möglich ist.
2. API-Sicherheit
APIs (Application Programming Interfaces) verbinden SaaS-Anwendungen mit anderen Softwareplattformen, um Kommunikation und Informationsaustausch zu ermöglichen. Die Gewährleistung der Sicherheit von APIs ist für die SaaS-Sicherheit von entscheidender Bedeutung.
3. Verwaltung der Einhaltung von Vorschriften
Das Compliance-Management ist eine entscheidende Komponente sowohl für die Datensicherheit als auch für die Aufrechterhaltung einer starken Geschäftsbeziehung zwischen Unternehmen und Anbieter. Der Einsatz von SaaS-Tools für das Compliance-Management kann dazu beitragen, Prozesse zu automatisieren und die Einhaltung von Richtlinien und gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten, um Geldstrafen und Bußgelder zu vermeiden. Das Compliance-Management sollte Prüfverfahren, automatische Benachrichtigungssysteme und Echtzeitberichte umfassen.
4. Zugänglichkeit der Daten
Die Datenzugänglichkeit umfasst die Festlegung von Richtlinien für Zugangs- und Nutzungsrechte. Diese Richtlinien regeln die Zuweisung von Zugriffsrechten und Nutzungsbeschränkungen an die betreffenden Personen oder Teams. Eine SaaS-Datenzugangsrichtlinie sollte Benutzerrollen umreißen, Berechtigungen und Authentifizierungsprozesse festlegen. Darüber hinaus sollte sie die Prozesse festlegen, die für die Gewährung, Änderung oder den Entzug von Zugriffsrechten erforderlich sind.
Das Risiko einer Sicherheitsverletzung sollte immer in Betracht gezogen werden. Einige häufige Risikofaktoren sind: Unsachgemäße Cloud-Konfiguration, übereilter Code, Zero-Day-Ausnutzung oder eine unklare Verteilung der Verantwortlichkeiten.
Fünf gemeinsame Herausforderungen von SaaS
1. Übermäßige Ausgaben für SaaS
SaaS Überhöhte Ausgaben sind eine der größten Herausforderungen von SaaS. Das von den meisten Cloud-Anbietern verwendete Pay-as-you-go-Zahlungsmodell ist insofern attraktiv, als Sie nur für das bezahlen, was Sie benötigen.
2. Produktpositionierung
Ein grundlegender Schritt bei der Einführung einer B2B- oder B2C-SaaS-Lösung besteht darin, Ihr Produkt strategisch an eine Zielgruppe zu vermarkten; dies wird auch als Produktpositionierung bezeichnet.
3. Schatten-IT
Schatten-IT ist der Kauf und die Nutzung von IT-bezogenen Produkten durch Teams oder Einzelpersonen außerhalb der IT-Abteilung, ohne die IT-Abteilung zu informieren oder deren vorherige Genehmigung einzuholen.
4. Datensicherheit
Die Datensicherheit ist in jeder SaaS- oder anderen internetbasierten Umgebung ein entscheidender Faktor. Da die digitale Welt weiter wächst und sich entwickelt, sehen sich auch SaaS-Unternehmen einer wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe ausgesetzt.
5. Datenfragmentierung
Die Datenfragmentierung ist eine häufige Herausforderung im Zusammenhang mit Multi-Cloud-Strategien.
Was macht das SaaS-Management so wertvoll?
- Optimierte SaaS-Nutzung
- Reduzierte SaaS-Ausgaben
- Verhinderung von Schatten-IT
- Aufrechterhaltung der Compliance und des Risikomanagements
- Bietet Einblicke und Berichte in Echtzeit
- Verbessert die Transparenz der SaaS-Stacks im gesamten Unternehmen
- Verbessert den Datenschutz und die Informationssicherheit
Suche nach einer SaaS-Verwaltungslösung
Bei der ständig wachsenden Auswahl an SaaS-Management-Lösungen kann die Suche nach der besten Plattform für Ihr Unternehmen leicht zu einem arbeitsintensiven Unterfangen werden. Jedes Unternehmen hat seine ganz eigenen geschäftlichen Anforderungen und technischen Voraussetzungen. Dementsprechend unterscheiden sich auch die Funktionen und technischen Möglichkeiten jeder SaaS-Verwaltungslösung geringfügig.
Eine robuste SaaS-Verwaltungslösung sollte Funktionen enthalten, die die verschiedenen Herausforderungen und Schwachstellen bei der Verwaltung eines SaaS-Systems beseitigen. Darüber hinaus sind Sicherheits- und Compliance-Funktionen kritische Komponenten, die vor der Auswahl einer SaaS-Managementlösung ebenfalls berücksichtigt werden müssen. Aber wie findet man SaaS-Management-Plattformen (SMPs)?
Die Suche nach einer geeigneten SMP kann auf verschiedene Weise erfolgen. Sie können zum Beispiel nach Empfehlungen fragen, sich die führenden SMPs in der Branche ansehen oder ein Suchtool mit Filteroptionen wie Unternehmensgröße oder Branche nutzen. Ein solches Beispiel ist das SaaS-Produkt-/Anbieter-Suchwerkzeug Gartner Peer Insights. Mit Gartner Peer Insights können Sie Ihre Ergebnisse durchsuchen und filtern, um Anbieter und ihre SMP-Lösungen wie USU zu finden, komplett mit Kundenrezensionen, Bewertungen in verschiedenen Bereichen und anderen nützlichen Anbieterinformationen.
USU SaaS Management Lösung
USU SaaS Management organisiert die Daten in einer zentralen Plattform mit Echtzeit-Berichten und Einblicken. Integrieren Sie 400 API-Konnektoren und verwalten Sie alle Ihre Cloud-Produkte und -Lizenzen über eine einzige Plattform. Unsere robuste Lösung ist skalierbar; die automatisierten Workflows der Plattform sind ideal, um die Produktivität zu steigern, die Nutzung von IT-Ressourcen zu optimieren und IT-Ausgaben zu senken.
Mit einer leistungsfähigen Lösung wie der SaaS-Management-Plattform von USU lassen sich verschiedene Probleme wie Schatten-IT oder ungenutzte Cloud-Lizenzen leicht aufspüren und dauerhaft beheben. Ungenutzte Lizenzen können entweder weiterverwendet oder eliminiert werden, und Prozesse oder Benachrichtigungen für das Abonnementmanagement lassen sich entsprechend den Anforderungen Ihres Unternehmens konfigurieren. Um mit Ihrer SaaS-Management-Lösung zu beginnen, kontaktieren Sie uns hier.
Zusammenfassung
Der Umgang mit Cloud-Diensten ist keineswegs die einfachste Aufgabe für die IT-Abteilung. Es handelt sich um einen hochkomplexen Prozess mit mehreren voneinander abhängigen Teilen, die individuell verwaltet und gewartet werden müssen, um als Ganzes erfolgreich zu funktionieren. Glücklicherweise gibt es Tools und Lösungen, die diese Schwierigkeiten in rationalisierte Prozesse umwandeln. Damit Ihr SaaS-System wie ein Uhrwerk läuft, ist die Implementierung einer robusten, vielschichtigen SaaS-Management-Lösung wie USU SaaS Management der richtige Weg. Wenn ein Unternehmen wächst und die Nachverfolgung und Pflege von Daten außer Kontrolle zu geraten scheint, ist es wichtig, ein SaaS-Tool zu implementieren, das nicht nur Ihre SaaS-Management-Workflows automatisiert, sondern bei Bedarf auch Echtzeitberichte generiert und genaue Daten und Einblicke liefert, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Direkt ins Gespräch kommen
Sie haben Fragen? Ein kurzes Gespräch schafft oft mehr Klarheit als viele E-Mails. Unser Experte zeigt Ihnen auch gerne, wie SaaS Management in der Praxis funktioniert – persönlich und unverbindlich.

Melisa Mujic
Sales Development
SaaS
Schreiben Sie uns
Ganz gleich, ob Sie mit uns arbeiten möchten oder nur ein paar Fragen haben.
Häufig gestellte Fragen
Was ist SaaS?
Brauche ich SaaS-Management?
Die Frage, ob Sie eine SaaS-Verwaltungslösung benötigen, lässt sich mit ein paar einfachen Fragen beantworten:
- Haben Sie einen vollständigen Überblick über die Nutzung und Zuweisung aller Ihrer SaaS-Produkte?
- Liegen Ihre SaaS-Ausgaben über dem Budget?
- Finden Sie es schwierig, die Verlängerungsdaten von Lizenzen oder Abonnements zu verfolgen?
- Sind Ihre SaaS-Berichtsfunktionen ineffizient?
Wenn Sie eine dieser Fragen mit "Ja" beantworten können, bietet Ihnen die Implementierung einer dynamischen SaaS-Management-Lösung wie USUs SMP die notwendigen Werkzeuge, um Ihre SaaS in Ihrer IT-Abteilung zu organisieren, zu optimieren und zu verbessern.
Was sind SaaS-Verwaltungstools?
SaaS-Verwaltungstools, auch bekannt als SaaS-Verwaltungsplattformen (SMP), sind Softwareplattformen zur Verwaltung, Optimierung und Überwachung von Cloud- oder Softwareausgaben und Lizenzverbrauch, Verträgen und Kostenzuweisung oder Schwachstellen und SaaS-Ausuferungsrisiken.
SaaS-Verwaltungstools sind ideal für die Automatisierung von Benachrichtigungen und die Verfolgung oder Überwachung von Prozessen sowie für die Erstellung von Echtzeitberichten und Dateneinblicken bei Bedarf. Die SaaS-Verwaltung kann gestrafft werden, und genaue Berichte helfen bei der Verbesserung von SaaS-Nutzungs- und Ausgabenentscheidungen.
Ist SaaS sicher?
In den letzten Jahren hat sich die Sicherheit von SaaS deutlich verbessert. KI und maschinelles Lernen sowie andere Formen der Sicherheitstechnologie werden in der Praxis eingesetzt, um einen Schritt voraus zu sein und die größtmögliche Datensicherheit zu gewährleisten. Verbesserte Cybersicherheitstechnologien und eine 24/7-Überwachung haben Cloud-Lösungen zuverlässiger gemacht und gelten nun oft als sicherer als die Sicherheit vor Ort.
Bei der SaaS-Sicherheit werden mehrere bewährte Verfahren eingesetzt, darunter:
- Datenverschlüsselung
- API-Sicherheit
- Compliance-Management
- Zugänglichkeit der Daten
- Disaster Recovery