- Home
- IT Service Management
- Welche ITSM Anbieter Gibt Es
Lernen Sie den ITSM-Anbietermarkt kennen

Phase 2: Welche ITSM-Anbieter gibt es?
Sie haben entschieden, dass es Zeit für ein neues Tool ist. Aber bei der Vielzahl an ITSM-Anbietern – wo fangen Sie an?
In Phase 1: Warum sollten wir ein neues ITSM-Tool kaufen? haben wir die verschiedenen Anbietertypen vorgestellt. In dieser zweiten Phase geht es darum, Ihre Suche zu konkretisieren.
Das nehmen Sie mit:
- Tool-Vergleiche von Analysten
- Relevante Tool-Zertifizierungen
- Definition Ihrer Erfolgskriterien
- Erste Kostenschätzungen
- Auswahlkriterien für Ihre ITSM-Longlist
- Wer Teil Ihrer Buying Group sein sollte
Welche ITSM-Tools empfehlen Analysten?
Analysten wie Gartner oder Forrester beleuchten die größten Player im ITSM-Markt – Anbieter mit breiter internationaler Präsenz. Aktuelle Reports sind der Gartner Market Guide for IT Service Management Platforms 2025 oder die Forrester Wave Enterprise Service Management Q4 2023.
Aber: Die dort gelisteten Anbieter sind nicht die einzige Wahl. Auch kleinere Anbieter punkten mit Flexibilität oder attraktiveren Preisen. Eine weitere Quelle ist Research in Action (RIA). Falls Sie neugierig sind:
Unterschied zwischen ITSM und ESM?
Vielleicht haben Sie den Begriff Enterprise Service Management (ESM) schon gehört. ITSM und ESM meinen dieselbe Tool-Kategorie. Nahezu jede Enterprise-ITSM-Lösung kann auch für Nicht-IT-Services genutzt werden – etwa in HR oder im Facility Management. Deshalb bezeichnen einige Anbieter und Analysten diese Tools als ESM und nicht nur als ITSM.
Welche ITSM-Tools sind ITIL-zertifiziert?
Wenn es um IT-Service-Management-Praktiken geht, muss das Rad nicht neu erfunden werden. ITIL® ist seit Jahren der De-facto-Standard - und ist es noch immer. Heute strukturiert fast jede IT-Organisation ihr Servicemanagement auf der Grundlage der ITIL-Best-Practices.
PeopleCert, die Organisation hinter ITIL, zertifiziert auch ITSM-Tools. Die Liste der ITIL-akkreditierten Tool-Anbieter ist eine weitere gute Quelle, um passende ITSM-Tools zu identifizieren.
Wie definieren wir unsere ITSM-Erfolgskriterien?
Den einen perfekten ITSM-Anbieter für alle gibt es nicht – nur den richtigen für Sie. Legen Sie Ihre Ziele fest, bevor Sie vergleichen. Diese Fragen helfen:
- Welche IT-Prozesse müssen vom ersten Tag an unterstützt werden? Klären Sie, welche ITIL-Verfahren oder -Workflows sofort abgedeckt werden sollen.
- Was steht auf Ihrer Roadmap? Berücksichtigen Sie auch zusätzliche IT-Prozesse, die Sie innerhalb der nächsten 2-3 Jahre implementieren möchten.
- Über die IT hinaus - wer wird da Tool noch nutzen? Erwägen Sie eine Ausweitung des ITSM auf die Personalabteilung, das Facility Management oder andere Abteilungen?
- Wie hoch ist Ihr Budget? Ein anfangs geplantes Budget sollte nur eine erste Orientierungshilfe sein. Die spätere ROI-Rechnung zeigt dann erst, welche Anschaffung sich lohnt.

Möchten Sie mehr über den gesamten Prozess der Auswahl von ITSM-Tools erfahren?
Was kostet ein ITSM-Tool?
Die meisten Anbieter von ITSM-Lösungen für Unternehmen stellen keine Preislisten online zur Verfügung. Es ist zwar noch zu früh, um über die genauen Kosten zu sprechen, aber eine grobe Orientierung hilft, Ihr Budget einzuschätzen.
Die Preise für Enterprise ITSM hängen von der Unternehmensgröße und den benötigten Modulen ab. Hier mal eine grobe Schätzung:
Unternehmensgröße |
IT-Organisation |
Geschätzte Jahresgebühr |
2.000 Mitarbeitende |
50 IT-Fachkräfte |
€100,000 |
5.000 Mitarbeitende |
100 IT-Fachkräfte |
€250,000 |
10.000 Mitarbeitende |
150 IT-Fachkräfte |
€350,000 |
Zusätzlich fallen Kosten für Implementierung, Integration, Schulung und Support an.
Diese Zahlen stellen eine grobe Schätzung dar, die endgültige Preisgestaltung hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Diese klären wir in Phase 3 ein - Wie können wir unsere ITSM-Anforderungen priorisieren und Ausschreibungen durchführen?
Wie erstellen wir eine Longlist für ITSM-Anbieter?
Nach dem Marktüberblick ist der nächste Schritt eine Longlist – eine handhabbare Auswahl potenzieller Anbieter. Das ist schnell gemacht: Definieren Sie nur Ihre wichtigsten Anforderungen, die sich direkt auf den Webseiten der Anbieter prüfen lassen. Kontakt zu Vertriebsteams ist in dieser Phase nicht nötig.

Interesse an einer Vorlage?
Wer sollte Teil der Buying Group sein?
Die Wahl eines ITSM-Tools ist keine Einzelentscheidung. Bauen Sie eine Buying Group auf, die alle relevanten Perspektiven abdeckt. Diese Personen sollten Sie mit einbeziehen:
- Executive Sponsor - Dies ist die wichtigste Person, denn sie hält das Budget. Sie ist zwar nicht an der täglichen Arbeit beteiligt, sollte aber früh eingebunden und auf dem Laufenden gehalten werden.
- Interne Entscheidungsträger - IT-Führungskräfte, die die Entscheidung vorantreiben, und Beschaffungsteams, die Verträge abwickeln.
- Interne Key User - Die Personen, die Ihr aktuelles Tool am besten kennen und die neue ITSM-Lösung täglich nutzen werden.
- Beratende - Externe Experten, die sowohl Ihre Bedürfnisse als auch den Markt verstehen.
- Analysten - verfolgen ITSM-Trends und liefern Marktübersichten.
- Peers - Fachleute aus anderen Unternehmen mit ITSM-Erfahrung.
- Externe Influence - bringen eine neutrale Branchenperspektive ein.
- Anbieter - spätestens in der nächsten Phase lernen Sie Anbieter kennen. Achten Sie auf offene Kommunikation, schnelle Reaktion und partnerschaftliches Verhalten.
Longlist erstellt und Buying Group steht? Perfekt. Als Nächstes zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Longlist in eine Shortlist umwandeln - ohne Stress.
Phase 3: Wie priorisieren wir unsere ITSM-Anforderungen?
Überblick über alle Phasen
Direkt ins Gespräch kommen
Sie haben Fragen? Ein kurzes Gespräch schafft oft mehr Klarheit als viele E-Mails. Unser Experte zeigt Ihnen auch gerne, wie IT Service Management in der Praxis funktioniert – persönlich und unverbindlich.

Daniel Decker
Sales Development
IT Service Management

Stephano Gerads
Sales Development
IT Service Management
Schreiben Sie uns
Ganz gleich, ob Sie mit uns arbeiten möchten oder nur ein paar Fragen haben.