Wozu brauche ich ein FinOps-Tool?

Phase 1: Warum sollten Sie ein FinOps-Tool in Betracht ziehen?
Egal, ob Sie ganz am Anfang Ihres FinOps-Prozesses stehen oder nach einer professionellen Lösung suchen – wir begleiten Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg. In dieser Phase geht es darum, Klarheit zu gewinnen:
- Wo funktioniert Ihr aktuelles Setup nicht?
- Wo können Sie Zeit und Kosten sparen?
- Welche FinOps-Tools passen zu Ihrem Bedarf?
- Wie überzeugen Sie intern mit einem klaren Business Case?
Wir helfen Ihnen, diesen ersten Schritt gezielt und mit Zuversicht zu gehen.
Herausforderung 1: Fehlende Transparenz und Verantwortung bei Cloud-Kosten
Mit zunehmender Cloud-Nutzung wird es für viele Unternehmen immer schwieriger, ihre Cloud-Kosten im Blick zu behalten. Ohne klare Transparenz kommt es schnell zu Budgetüberschreitungen. Kosten lassen sich dann nicht mehr sauber den einzelnen Teams zuordnen.
Hinzu kommt: Oft ist unklar, wer für welche Cloud-Ausgaben verantwortlich ist – das führt zu Reibungsverlusten und fehlender finanzieller Kontrolle.
Kommt Ihnen das bekannt vor? Erfahren Sie, wie Cloud Cost Management funktioniert – und wie eine strukturierte FinOps-Strategie für Klarheit sorgt.
Video ansehen
Herausforderung 2: Cloud-Ausgaben optimieren und Verschwendung vermeiden
Ein zentrales Ziel von FinOps ist die effiziente Nutzung Ihrer Cloud-Ressourcen. Viele Unternehmen kämpfen mit überdimensionierten Ressourcen, ungenutzten Reserved Instances oder teuren Preismodellen. Ohne Echtzeitdaten werden unnötige Ausgaben oft nicht oder zu spät erkannt – und Kosten steigen.
Auch wenn Cloud-Anbieter Rabatte oder Sparmodelle anbieten, bleiben komplexe Abrechnungen und häufige Preisänderungen eine Hürde.
Laut Studien lassen sich Cloud-Kosten mit automatisierten FinOps-Strategien um bis zu 30 % senken.
Herausforderung 3: Mangelnde Zusammenarbeit über Teamgrenzen hinweg
FinOps ist mehr als Kostenkontrolle – es ist eine Teamaufgabe. Finanzen, IT und Produktentwicklung müssen an einem Strang ziehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. In der Praxis fehlen dafür aber oft die passenden Prozesse und Tools.
Das Ergebnis: Abstimmungsprobleme, verzögerte Budgetplanung und ineffiziente Entscheidungen. Eine gut organisierte FinOps-Plattform bringt alle an einen Tisch – und bringt Ihre Cloud-Strategie voran.
Herausforderung 4: Zukünftige Cloud-Ausgaben besser vorhersagen
Mit einem strukturierten FinOps-Ansatz erhalten Sie vollständige Transparenz – inklusive Echtzeitdaten, detaillierter Reports und automatisierter Warnmeldungen. Damit können Sie präzise planen, Ressourcen passend skalieren und Ihre Cloud-Strategie an den Geschäftszielen ausrichten.
Ohne diese Einblicke ist es schwer, frühzeitig zu reagieren – und Forecasts bleiben zu ungenau und liefern keinen strategischen Wert.
Sind Sie unsicher, ob sich eine FinOps-Lösung lohnt?
Ein Return on Investment ist nicht immer auf Anhieb messbar. Der Einsatz von FinOps-Tools kann durch diese Vorteile überzeugen:
Kosten senken
- Unnötige Ausgaben identifizieren und reduzieren
- Sparpotenziale automatisch nutzen (Rightsizing, Rabatte)
- Budgets in Echtzeit verfolgen
Verantwortung stärken
- Cloud-Kosten präzise auf Teams und Geschäftsbereiche verteilen
- Kostenmodelle wie Showback oder Chargeback nutzen
- Technische Teams befähigen, eigene Ausgaben zu steuern
Governance verbessern
- Klare Richtlinien für Budgetierung und Forecasts definieren
- Compliance mit Finanz- und Betriebsrichtlinien sicherstellen
- Datenbasierte Strategien schaffen Vertrauen auf C-Level
Ein ROI lässt sich mit dieser Formel einfach berechnen:
Ersparte Cloud-Kosten + Produktivitätsgewinn – Toolkosten = Mehrwert.
Überfordert von der Vielzahl an FinOps-Tools?
Der Markt wächst – und eine Vorauswahl fällt nicht leicht. Hier haben wir eine kleine Übersicht der Tool-Typen zusammengefasst, damit Sie schneller die passende Lösung finden.
Enterprise-FinOps-Plattformen
Für große Unternehmen mit komplexen Cloud-Umgebungen – bieten umfassende Funktionen für Analysen, Automatisierung und Governance.
Cloud-native FinOps-Tools
Direkt von Cloud-Anbietern wie AWS oder Microsoft Azure bereitgestellt. Diese Tools sind gut integriert, bieten aber meist keine übergreifende Sicht auf Multi-Cloud-Umgebungen.
Spezialisierte FinOps-Lösungen (Best-of-Breed)
Fokussieren sich auf bestimmte FinOps-Funktionen – etwa Echtzeit-Kostenüberwachung, Anomalie-Erkennung oder automatisierte Sparvorschläge.
Tool-Kategorie |
Beispiele |
Enterprise- FinOps- Plattformen |
USU, Apptio Cloudability, CloudHealth by VMware, Flexera |
Cloud-native Tools |
AWS Cost Explorer, Azure Cost Management, Google Cloud Billing |
Spezialisierte FinOps Lösungen |
Kubecost (Kubernetes-Kosten), CloudZero (Echtzeit-Kostenanalyse), Harness (Optimierung) |
Noch keine Zustimmung von Kolleginnen und Kollegen?
Kein Grund zur Eile – Sie sind noch in der Analysephase. Ziel ist es, zunächst ein Bewusstsein für FinOps zu schaffen, aber noch nicht direkt ein Tool zu pitchen. So gehen Sie vor:
- Stellen Sie die aktuellen Cloud-Herausforderungen dar
- Schätzen Sie mögliche Einsparungen mit einem FinOps-Tool
- Validieren Sie Ihre Erkenntnisse mit Finanz-, IT- und Engineering-Teams
- Entwickeln Sie einen strukturierten Business Case für die nächste Stufe
Mit diesem schrittweisen Vorgehen schaffen Sie Vertrauen und Klarheit – intern wie extern.
Phase 2: Welche FinOps-Tool-Anbieter gibt es?
Mehr Einblicke für Sie
Direkt ins Gespräch kommen
Sie haben Fragen? Ein kurzes Gespräch schafft oft mehr Klarheit als viele E-Mails. Unser Experte zeigt Ihnen auch gerne, wie FinOps in der Praxis funktioniert – persönlich und unverbindlich.

Stephano Gerads
Sales Development
FinOps

Daniel Decker
Sales Development
FinOps
Schreiben Sie uns
Ganz gleich, ob Sie mit uns arbeiten möchten oder nur ein paar Fragen haben.